Das Feuer im Hals. Diagnostik und Therapie des chron. Sodbrennens und anderer Erkrankungen der Speiseröhre

Datum04.12.2023
Zeit18:00 Uhr - 19:30 Uhr
VeranstalterKrankenhaus Johanneum
VeranstaltungsortCafé Johanneum
Feldstraße 1
27793 Wildeshausen
Referent/-enDr. med. Alexander Terzic, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Krankenhaus Johanneum; Dr. med.Heiko Windt, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin
Beschreibung

Viele von uns haben wahrscheinlich schon einmal dieses unangenehme Brennen in der Brust oder auch sauren Geschmack im Mund erlebt, das durch aufsteigende Magensäure verursacht wird. Sodbrennen tritt auf, wenn der untere Schließmuskel der Speiseröhre, der normalerweise verhindert, dass Magensäure zurückfließt, nicht richtig funktioniert. Dies kann die unterschiedlichsten Ursachen haben. Leiden Patienten dauerhaft unter Sodbrennen wird dies als gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) bezeichnet und kann zur Schädigung der Speiseröhre, Atemwege und Zähne führen.

Neben dem chronischen Sodbrennen gibt es aber auch andere funktionelle Erkrankungen der Speiseröhre, wie z.B. die Achalasie, einer seltenen Erkrankung, bei der die Muskeln der Speiseröhre und des unteren Schließmuskels beeinträchtigt sind. Dadurch ist es für die Betroffenen schwierig, Nahrung und Flüssigkeit durch die Speiseröhre in den Magen zu transportieren. Typische Symptome sind hier Aufstoßen unverdauter Nahrung und Gewichtsverlust bei hohem Leidensdruck.

Die Referenten Dr. Alexander Terzic und Dr. Heiko Windt, mit Ihrer über 20 Jahre langen Erfahrung in diesem Gebiet, beleuchten diese Themen aus chirurgischer und gastroenterologischer Sicht. Dr. Windt wird Ihnen zunächst die hoch spezialisierten diagnostischen Verfahren und konservativen Behandlungsmöglichkeiten dieser Erkrankungen vorstellen. Herr Dr. Terzic wird dann anschließend die minimal invasiven operativen Verfahren zur Behandlung dieser ernstzunehmenden Erkrankungen vorstellen.

Anmeldung: kurse@krankenhaus-johanneum.de
Geben Sie bitte Vortragstitel und -termin an. Rechtzeitig vor dem Vortragstermin erhalten Sie für die Präsenzvorträge eine Erinnerung via E-Mail. Bitte haben Sie Verständnis, dass nur angemeldete Personen teilnehmen können.

 

Anmeldung / Kontakt

Für unsere kostenlosen Vorträge melden Sie sich bitte unter Nennung des Vortrags-Titels, des Termins und der Personenzahl an, unter:
kurse@krankenhaus-johanneum.de
oder telefonisch unter (0 44 31) 982-9014

 

Neue Broschüre 2-2023

broschre_2_2023_titelbild
PDF_Vorträge_II_2023